Dem Autor gelingt ein Plädoyer für die Wichtigkeit der Rollen anstelle der mit Funktionen verbundenen Titel in einer Organisation. Erfolgreich vergleicht er das Werden der Organisation und der Individuen mit der adaptiven Evolution auf die Umwelt, den Bedingungen und deren Anforderungen ohne die eigene Identität zu verlieren. 

Die neue Sichtweise des Autors auf bekannte Konzepte verleihen ihnen in einer Zeit volatiler Bedürfnisse eine Art neuer Reife auf der Basis eines tieferen, gelebten Verständnisses von Hierarchie. Die Beispiele des Autors sind treffliche Empfehlungen ohne Anspruch auf Richtigkeit. Sie geben Rahmen für ein Spiel, dessen Regeln gemeinsam im erlebten Prozess bestimmt werden. Die Organisation setzt Prinzipien fest, werden Prozesse und Rollen jeweils neu erfunden oder den Zielen angepasst. Dabei scheint ein Prinzip immer wieder zu greifen: „In der Holakratie bleibt jedes Element sowohl ein Teil als auch ein Ganzes.“

Wo in klassischen Konzepten reibungsloses Ablaufen von Flussdiagrammen ein Organisationsziel war, sind in der Holakratie Spannungen zwischen den Rollen willkommen. Diese Signale gelten als Entwicklungspotenziale der Rollen, Funktionen und der Organisation.

Mit der Rolle des Facilitators, der eine mediative und moderierende Funktion im Holakratie Prozess übernimmt, hält der Supervisionsgedanke endgültig Einzug in die Wirtschaft. Somit bekommt die Diskussion nach den Kompetenzen und der Handlungsweise interner Berater neue Perspektiven.

Holakratie kann als eine soziale Methode der Führung, des Umgangs miteinander und der organisatorischen Arbeitsweise aufgenommen werden. Eigenes Erleben bleibt die Grundlage einer gesunden Organisationsentwicklung und das Heranwagen an diese revolutionäre Haltung kann unerwartete Potenziale auslösen. Vorsicht ist geboten: Kreativer, sinnstiftender Freiraum beflügelt ungeahnte Ressourcen in der Organisation – ein treibender Boden für Ideen, Talente und Visionen.

Brian J. Robertson, Holacracy – ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt

ISBN 978-3-8006-5087-3

Rezension erschienen im bso Journal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

angela@caleidoscoop.ch

Verwandte Beiträge

In

Wenn sich Wort, Zeit und Ort verbinden

Der Philosoph Han Byung-Chul bringt der Leserschaft auf konzentriertem Raum seine Gedanken zum Zeitgeist näher. Er legt eine gesellschaftliche Wahrheit dar und...

Alles lesen
In

Rappelkiste ICH

Noch bevor der Name des Autors gelesen wird, erkennt die interessierte Leserschaft anhand des Titelbildes, dass das Buch Verblüffendes, Erstaunliches und Ernüchterndes...

Alles lesen
In

Ich denke mich, also…

Veronika Schantz plädiert für die Aufmerksamkeit! Nicht im modernen, inflationären Sinn sondern im Rahmen unserer Persönlichkeit, weil sie an die Bedeutsamkeit des...

Alles lesen
In

Von der Option das Lebendige zu bewundern

Manchmal radikal, streng, ultimativ, dann wieder philosophisch, öffnend, ermöglichend. Arnold macht in seiner Vielfalt den Spannungsbogen der Daseins-Zustände mittels aussagekräftiger Metaphern aus...

Alles lesen
In

Ich bin ein Narzisst, und du?

Dass heute oberes Management und Narzissmus im selben Satz verwendet werden, verwundert wenig. Der Autor zeigt neben den theoretischen, historischen Ausführungen zum...

Alles lesen
In

450 Fragen für die leere Leinwand

„Was lasse ich los, damit aus den offenen Fragen Antworten gehört werden?“ (A. Maier) – Fragen gehören zum Beratungsrepertoire. In Anitta Maiers...

Alles lesen