Dass heute oberes Management und Narzissmus im selben Satz verwendet werden, verwundert wenig. Der Autor zeigt neben den theoretischen, historischen Ausführungen zum Bild einer narzisstischen Person und der Arbeitsweise in der wettbewerbsstarken Wirtschaft auf, wie eine solche Tendenz in der aktuellen Auffassung einer erfolgreichen und leistungsorientierten Organisation ihren Platz gefunden hat, gelebt und ausgeweitet wird. Dabei unterstreicht er, wie wichtig Supervision und Coaching im Kontext narzisstischer Führung für den Leader, die Mitarbeitenden und die Kultur eines Unternehmens sein kann.

Schneck beschreibt in vier Kapiteln, wie narzisstische Persönlichkeiten erkannt werden, welche Ausprägungen im Zusammenhang mit Narzissmus auftreten und lässt den systemischen Kontext nicht ausser Acht. Ein Narzisst agiert nicht autonom; für seine Existenz braucht diese Persönlichkeit ein komplementäres Gegenstück, das ihn wachsen lässt und zulässt, sich selber in das geschaffene System einzufügen. Handlungsweisen und Kultur einer narzisstisch geführten Unternehmung weisen früher oder später ausgeprägte Spuren auf.

Doch der Autor bleibt nicht auf der theoretischen Ebene stehen sondern taucht praxisnah ins Eingemachte. Mit seinem Erfahrungsschatz werden Herangehensweisen, Ziele und Methoden erläutert, wie ein Manager und die von ihm geführten Personen zu mehr Selbstkenntnis und Reflexion bewegt werden. Reflexion aber auch für den Coach, denn keine Begegnung mit einem Narzissten lässt ihn unberührt.

Empfehlenswert, weil mancher Coach bereits Bekanntschaft mit einem Narzissten gemacht hat oder in solchen Systemen arbeitet. Im kompakten Umfang findet der Coach hilfreiche Ansätze für seine Arbeit.

Christof Schneck, Coaching und Narzissmus

ISBN 978-3-662-53945-3

Rezension erschienen im bso Journal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

angela@caleidoscoop.ch

Verwandte Beiträge

In

Wenn sich Wort, Zeit und Ort verbinden

Der Philosoph Han Byung-Chul bringt der Leserschaft auf konzentriertem Raum seine Gedanken zum Zeitgeist näher. Er legt eine gesellschaftliche Wahrheit dar und...

Alles lesen
In

Rappelkiste ICH

Noch bevor der Name des Autors gelesen wird, erkennt die interessierte Leserschaft anhand des Titelbildes, dass das Buch Verblüffendes, Erstaunliches und Ernüchterndes...

Alles lesen
In

Ich denke mich, also…

Veronika Schantz plädiert für die Aufmerksamkeit! Nicht im modernen, inflationären Sinn sondern im Rahmen unserer Persönlichkeit, weil sie an die Bedeutsamkeit des...

Alles lesen
In

Von der Option das Lebendige zu bewundern

Manchmal radikal, streng, ultimativ, dann wieder philosophisch, öffnend, ermöglichend. Arnold macht in seiner Vielfalt den Spannungsbogen der Daseins-Zustände mittels aussagekräftiger Metaphern aus...

Alles lesen
In

Werden organisieren

Dem Autor gelingt ein Plädoyer für die Wichtigkeit der Rollen anstelle der mit Funktionen verbundenen Titel in einer Organisation. Erfolgreich vergleicht er...

Alles lesen
In

450 Fragen für die leere Leinwand

„Was lasse ich los, damit aus den offenen Fragen Antworten gehört werden?“ (A. Maier) – Fragen gehören zum Beratungsrepertoire. In Anitta Maiers...

Alles lesen