In

Noch bevor der Name des Autors gelesen wird, erkennt die interessierte Leserschaft anhand des Titelbildes, dass das Buch Verblüffendes, Erstaunliches und Ernüchterndes bereithält.

Steve Ayan aus dem Autorenteam der Fachzeitschrift Gehirn & Geist teilt seine Erkenntnisse aus der Forschung mit seiner Leserschaft. Dabei ertappt sie in den angeführten Beispielen sowohl ihr eigenes als auch andere ICHs – manchmal paradox, doch ach so menschlich.

Das Schmunzeln über sich selbst kommt dabei nicht zu kurz, und die eigene Betrachtungsweise bekommt neue Facetten. Mit leichter, humorvoller Ernsthaftigkeit werden Seite für Seite relevante Modelle aus der Psychologie und Verhaltensforschung entdeckt, die die Beratungsarbeit so spannend macht. Wertvoll sind die plastischen Beispiele, die sowohl im Beratungssetting als auch in Trainings dialogisch aufgebaut werden können.

Die fünf Kapitel führen die Leserschaft stringent zum Kern, die Untertitel sind sorgfältig gewählt und halten allesamt ihre Versprechen. Eine Makrosicht auf die menschliche Konstruktion im Innersten. Jeder nutzt dieselben Filter und lässt dabei einzigartige, einmalige Persönlichkeiten entstehen. Bewundernswert und gleichermassen überraschend: Ein Buch, das nicht nur Trainer und Beratungspersonen mehr als einmal lesen werden.

Steve Ayan, Ich und andere Irrtümer
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2019
ISBN 978-3-608-96353-3

Rezension erschienen im bso Journal 01/2020

Autor

angela@caleidoscoop.ch

Ähnliche Beiträge

In

Wenn sich Wort, Zeit und Ort verbinden

Der Philosoph Han Byung-Chul bringt der Leserschaft auf konzentriertem Raum seine Gedanken zum Zeitgeist näher. Er legt eine gesellschaftliche Wahrheit dar und...

Alles lesen
In

Ich denke mich, also…

Veronika Schantz plädiert für die Aufmerksamkeit! Nicht im modernen, inflationären Sinn sondern im Rahmen unserer Persönlichkeit, weil sie an die Bedeutsamkeit des...

Alles lesen